Krems an der Donau Stadt
Niederösterreich, Österreich
Über Krems an der Donau Stadt
Krems an der Donau ist eine Stadt mit 23.992 Einwohnern in Österreich im Bundesland Niederösterreich. Es ist die fünftgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt rund 70 Kilometer westlich von Wien. Krems ist eine Stadt mit einem eigenen Statut (oder Statutarstadt) und daher sowohl eine Gemeinde als auch ein Landkreis.
Geographie
Krems liegt am Zusammenfluss von Krems und Donau am östlichen Ende der Wachau im südlichen Waldviertel.
Krems grenzt an folgende Gemeinden: Stratzing, Langenlois, Rohrendorf bei Krems, Gedersdorf, Traismauer, Nußdorf ob der Traisen, Paudorf, Fürth bei Göttweig, Mautern an der Donau, Dürnstein und Senftenberg.
Geschichte
Krems wurde erstmals 995 in einer Urkunde von Otto III erwähnt, die Besiedlung war jedoch schon vorher ersichtlich. Hier wurde beispielsweise ein über 27.000 Jahre altes Kindergrab gefunden. Dies ist das älteste Grab Österreichs.
Während des 11. und 12. Jahrhunderts war die Chremis, wie sie damals genannt wurde, fast so groß wie Wien.
Krems ist der Hauptproduzent von Marillenschnaps, einem Aprikosenschnaps.
Krems ist die Heimatstadt von Martin Johann Schmidt, genannt "Kremserschmidt", dem führenden Maler, Zeichner und Radierer des österreichischen Spätbarocks.
Stadtteilung
Innenstadt
Weinzierl
Mitterau
Stein
Egelsee
Rehberg
Am Steindl
Gneixendorf
Lerchenfeld
Krems-Süd
Bevölkerungsentwicklung
Die Bevölkerung (mit Hauptwohnsitzstatus) in der Agglomeration betrug Ende 2010 etwa 50.000.
Klima
Hauptsehenswürdigkeiten
Alte Stadt
Bürgerspitalkirche
Dominikanerkirche
Dreifaltigkeitssäule
Göglhaus
Gozzoburg
Großes Sgraffitohaus
Pfarrkirche St. Veit
Piaristenkirche
Pulverturm
Rathaus
Simandlbrunnen
Steiner Tor: Das 1480 errichtete Tor ist das zweite erhaltene mittelalterliche Tor
Außerhalb der Altstadt
Frauenbergkirche
Göttweigerhofkapelle
Großer Passauerhof
Karikaturmuseum Krems
Kloster Und
Kremser Tor
Kunsthalle Krems
Forum Frohner
Landesgalerie Niederösterreich
Linzer Tor
Mauthaus
Minoritenkirche
Pfarrkirche Hl. Nikolaus
Salzstadl
Universität Krems
Transport
Der Hauptbahnhof der Stadt ist ein Knotenpunkt der Franz-Josefs-Bahn nach Wien, der Kremserbahn nach St. Pölten, der Donauuferbahn nach Spitz und der Regionalbahn nach Horn. Es liegt an der Kreuzung der Stockerauer Schnellstraße S5 und der Kremser Schnellstraße S33 und wird von der Donaustraße B3, der Retzer Straße B35, der Kremser Straße B37 und der Langenloiser Straße B218 durchfahren. Krems ist ein Knotenpunkt der Wieselbuslinien, die radiale Verbindungen zwischen Sankt Pölten und den verschiedenen Regionen Niederösterreichs herstellen.
Hauptstraßen
Stockerauer Schnellstraße (S5) von Krems nach Wien
Kremser Schnellstraße (S33) von Krems nach St. Pölten
Donau Straße (B3) von Krems nach Linz
Aggsteiner Straße (B33) von Krems nach Melk
Aggsteiner Straße (B33a) von Krems nach Mautern an der Donau
Retzer Straße (B35) von Krems nach Retz
Kremser Straße (B37) von Krems nach Rastenfeld
Kremser Straße (B37a) von Krems nach Traismauer
Langenloiser Straße (B218) von Krems nach Langenlois
Eisenbahn
Franz-Josefs-Bahn von Krems nach Wien
Kremser Bahn von Krems nach St. Pölten
Donauuferbahn von Krems nach Spitz
Kamptalbahn von Krems nach Sigmundsherberg
Luftverkehr
Der Flugplatz Gneixendorf ist ein kleiner Flughafen der Allgemeinen Luftfahrt.
In der Stadt
Innerhalb der Stadt verkehrt in regelmäßigen Abständen ein Netz von vier Buslinien.
Jeden Sommer verbindet ein Touristenzug die antiken Stadtteile mit Museen, dem Hauptbahnhof und dem Passagierschiffterminal von Krems.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 40 Mitgliedern und seit den Kommunalwahlen 2017 aus folgenden Parteien:
19 Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) - der Bürgermeister und der erste Vizebürgermeister
8 Österreichische Volkspartei (ÖVP) - der zweite Vizebürgermeister
5 Freiheitspartei Österreichs (FPÖ)
2 KLS
1 Österreichische Grüne Partei
1 PROKS
Die Kommunalwahlen in Krems fanden zeitgleich mit den österreichischen Parlamentswahlen am 15. Oktober 2017 statt.
Senat der Stadt
Der Senat der Stadt besteht aus 10 Mitgliedern:
SPÖ: 5 Mitglieder
ÖVP: 4 Mitglieder
FPÖ: 1 Mitglieder
Öffentliche Einrichtungen
Bildungseinrichtungen
BHAK / BHAS Krems
Bundesgymnasium Piaristen
Bundesgymnasium Rechte Kremszeile
Bundesreal- und Bundesoberstufenrealgymnasium (BORG) Krems Heinemannstraße
Bundesrealgymnasium Krems Ringstraße
Donau-Privatuniversität
Donau-Universität Krems
Volkshochschule
HLA / HLW Krems
HLF Krems
HTBL Krems
IMC Fachhochschule Krems
Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
Oberstufenrealgymnasium Englische Fräulein
Schule der Erziehung
Gefängnis
Quelle: Wikipedia
Weiterlesen: en.wikipedia.org/wiki/Krems_an_der_Donau