Bruck an der Mur
Politischer Bezirk Bruck-Mürzzuschlag, Steiermark, Österreich
Über Bruck an der Mur
Bruck an der Mur ist eine Stadt mit rund 13.500 Einwohnern im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag in der Steiermark. Es liegt am Zusammenfluss von Mur und Mürz. Die Herstellung umfasst Metallprodukte und Papier. Bruck liegt an der Hauptstrecke Graz - Wien und ist ein wichtiger regionaler Eisenbahnknotenpunkt.
Geschichte
Die früheste überlieferte Erwähnung von Bruck stammt aus der Zeit von König Ludovicus II. "Germanicus", als er in einer Aufzeichnung vom 20. November 860 als "ad pruccam", ein Herrenhaus des Erzbistums Salzburg, ausgewiesen wurde. Die damals mit diesem Namen identifizierte Siedlung befand sich an der Stelle, an der sich heute der Vorort "St. Ruprecht" befindet. Die Siedlung, die sich damals im heutigen Zentrum von Bruck befand, wurde im 9. Jahrhundert als "muorica kimundi" (d. H. Mündung der Mürz) bezeichnet.
Die Stadt wurde 1263 von König Otakar II. Von Böhmen neu gegründet, der für die Umgebung von Bruck mit seinen Stadtmauern verantwortlich war. Bruck erhielt seine Stadtrechte 1277 von König Rudolph von Habsburg, der 1273 die Nachfolge von Otakar antrat. Bruck an der Mur war ein wichtiges mittelalterliches Handelszentrum, das auf Eisenarbeiten spezialisiert war.
Hauptsehenswürdigkeiten
In der Stadt befindet sich eine gotische Kirche aus dem 15. Jahrhundert.
Im Zentrum befindet sich auch das berühmte Kornmesser-Haus, das im 15. Jahrhundert von Pankraz Kornmess im venezianischen Stil erbaut wurde. Es gibt auch den Eisenbrunnen mit seiner berühmten spitzenartigen Kuppel.
Die Burg von Landskron brannte im großen Brand von 1792 nieder. Nach diesem Brand blieben nur zwei von 166 Häusern übrig.
Kultur
In der Nähe von Bruck befindet sich das Erholungsgebiet Weitental. Jeden August findet ein bekanntes Künstler- und Clownfestival namens Murenschalk statt.
Partnerstädte
Bruck an der Mur ist Partner von:
Hagen-Hohenlimburg, Deutschland
Liévin, Frankreich
Veroli, Italien
Menschen
Ernst, Herzog von Österreich (1377 in Bruck an der Mur - 1424), Mitglied des Hauses Habsburg, regierte von 1406 bis zu seinem Tod über die innerösterreichischen Herzogtümer Steiermark, Kärnten und Krain
Rudolf Stöger-Steiner von Steinstätten (1861 in Pernegg an der Mur - 1921) Generaloberst der österreichisch-ungarischen Armee
Richard Kretz (1865 in Bruck an der Mur - 1920) Pathologe, insbesondere Leberzirrhose
Menci Clement Crnčić (1865 in Bruck an der Mur - 1930 in Zagreb) Kroatischer Maler, Grafiker, Lehrer und Museumsdirektor
Edmund Hlawka (1916 in Bruck an der Mur - 2009) Mathematiker und Zahlentheoretiker
Hanns Malissa (1920 in Bruck an der Mur - 2010) Analytiker und Umweltchemiker
Christian Anders (* 1945 in Bruck an der Mur) Sänger, Musiker, Komponist und Autor.
Eva Rueber-Staier (* 1951 in Bruck an der Mur), Fernsehmoderatorin, Model, Schönheitskönigin, gewann Miss World 1969
Erwin Wurm (geb. 1954 in Bruck an der Mur) lebt und arbeitet in Wien und Limberg
Die Physikerin Ille Gebeshuber (geb. 1969 in Bruck an der Mur) ist auf Nanophysik und Biomimetik spezialisiert
Elisabeth Görgl (* 1981 in Bruck an der Mur) ist eine pensionierte alpine Weltcup-Skirennläuferin
Florian Neukart (* 1982 in Bruck an der Mur), Informatiker und Mathematiker, ist auf Quantencomputer und künstliche Intelligenz spezialisiert
Quelle: Wikipedia
Weiterlesen: en.wikipedia.org/wiki/Bruck_an_der_Mur