Frankenau-Unterpullendorf
Politischer Bezirk Oberpullendorf, Burgenland, Österreich
Über Frankenau-Unterpullendorf
Frankenau-Unterpullendorf (kroatisch: Frakanava-Dolnja Pulja, ungarisch: Frankó-Alsópulya) ist eine Stadt im Bezirk Oberpullendorf im österreichischen Bundesland Burgenland.
Geschichte
In der Antike war das Gebiet Teil des keltischen Königreichs Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Burgburg auf dem Schwarzenbacher Burgberg.
Später unter den Römern befanden sich die heutigen Orte Frankenau und Unterpullendorf in der Provinz Pannonien.
Die ehemals selbständigen Orte gehörten wie das übrige Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 mussten die ungarischen Ortsnamen oder Frankó Alsópulya wegen der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest verwendet werden. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wurde Deutsch-Westungarn nach zähen Verhandlungen im Vertrag von St. Germain und Trianon 1919 an Österreich vergeben. Die Standorte liegen ab 1921 im neu gegründeten Bundesland Burgenland.
Population
Quelle: Wikipedia
Weiterlesen: en.wikipedia.org/wiki/Frankenau-Unterpullendorf