Kärnten
Österreich
Über Kärnten
Kärnten (deutsch: Kärnten, deutsche Aussprache: (Hören); Slowenisch: Koroška, Aussprache (Hilfe · Info); Italienisch: Kärnten) ist das südlichste österreichische Bundesland. Es liegt in den Ostalpen und ist bekannt für seine Berge und Seen. Die Hauptsprache ist Deutsch. Ihre regionalen Dialekte gehören zur südbayerischen Gruppe. Die Kärntner slowenischen Dialekte, die bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Südosten der Region vorherrschten, werden heute von einer kleinen Minderheit gesprochen.
Kärntens Hauptbranchen sind Tourismus, Elektronik, Maschinenbau, Forstwirtschaft und Landwirtschaft. Die multinationalen Konzerne Philips, Infineon und Siemens sind dort in großem Umfang tätig.
Name
Die Etymologie des Namens "Kärnten", ähnlich wie bei Karnien oder Krain, ist nicht eindeutig festgelegt. Die Ravenna-Kosmographie (um 700 n. Chr.) Bezeichnete einen slawischen "Carantani" -Stamm als östliche Nachbarn der Bayern. In seiner Geschichte der Langobarden erwähnt der Chronist Paul der Diakon aus dem 8. Jahrhundert für das Jahr 663 "Slawen in Carnuntum, fälschlicherweise Carantanum" (Carnuntum, quod corrupte vocitant Carantanum).
Eine mögliche Etymologie des Namens "Carantani" ist, dass er aus einem toponymischen Basiskarant entstanden sein könnte, der sich letztendlich von der vorindoeuropäischen Wurzel * karra ableitet, die "Rock" bedeutet (vgl. Friulian: carantàn), oder dass es keltischen Ursprungs ist und von * karantos abgeleitet ist, was "Freund, Verbündeter" bedeutet.
Ebenso könnte der slowenische Name * korǫtanъ aus dem lateinischen * carantanum übernommen worden sein. Das Toponym Kärnten (slowenisch: Koroška Kärnten ist bekannt als Koruška auf Kroatisch, Korutany auf Tschechisch, Kärnten auf Deutsch, Karintia auf Ungarisch, Carinzia auf Italienisch, Karyntia auf Polnisch, Korutánsko auf Slowakisch und Koroška auf Slowenisch. Der Staat erstreckt sich über 180 km in Ost-West- und 70 km in Nord-Süd-Richtung. Mit 9.536 km2 ist es flächenmäßig das fünftgrößte österreichische Bundesland. Die meisten größeren Kärntner Städte und Seen liegen im Südosten des Klagenfurter Beckens, einem inneralpinen Sedimentbecken, das etwa ein Fünftel der Fläche ausmacht. Diese Gebiete in Unterkärnten unterscheiden sich von den Bergen in Oberkärnten im Nordwesten und erstrecken sich bis zum Alpenkamm. Das Kärntner Land ist von Gebirgszügen begrenzt: Die Karnischen Alpen und Karawanken bilden die Grenze zu Italien (Friaul-Julisch Venetien) und Slowenien (Statistisches Gebiet Kärnten, Statistisches Gebiet Savinja und Statistisches Gebiet Oberkrain). Die Hohen Tauern mit dem 3.797 m hohen Großglockner trennen sie im Nordwesten vom Land Salzburg. Im Nordosten und Osten jenseits des Packsattelpasses liegt das Bundesland Steiermark. Der Hauptfluss Kärntens ist die Drau. Sie bildet ein zusammenhängendes Tal mit Osttirol und Tirol im Westen. Nebenflüsse sind die Flüsse Gurk, Glan, Lavant und Gail. Kärntens Seen wie der Wörther See, der Millstätter See, der Ossiacher See und der Faaker See sind wichtige Touristenattraktionen. Die Hauptstadt ist Klagenfurt. Die nächste wichtige Stadt ist Villach, beide wirtschaftlich eng miteinander verbunden. Andere große Städte sind Althofen, Bad St. Leonhard im Lavanttal, Bleiburg, Feldkirchen, Ferlach, Friesach, Gmünd, Hermagor, Radenthein, St. Andrä, St. Veit an der Glan, Spittal an der Drau, Straßburg, Völkermarkt, Wolfsberg. Kärnten hat ein feuchtes Kontinentalklima (Köppen) mit heißen und mäßig feuchten Sommern und langen harten Wintern. In den letzten Jahrzehnten waren die Winter außergewöhnlich trocken. Die sommerlichen Niederschlagsmaxima treten vor allem in den Bergregionen häufig in Form von Starkregen und Gewittern auf. Der Alpenhauptkamm im Norden ist eine meteorologische Kluft mit ausgeprägten Wind- und Lee-Seiten, wo regelmäßig Föhn auftritt. Aufgrund des abwechslungsreichen Geländes existieren zahlreiche unterschiedliche Mikroklimas. Dennoch ist die durchschnittliche Sonnenscheindauer das höchste aller Bundesländer in Österreich. Im Herbst und Winter dominiert häufig die Temperaturinversion das Klima, die durch Luftstille, dichten Nebel über den frostigen Tälern und das Einfangen von Verschmutzungen zur Bildung von Smog gekennzeichnet ist, während mildes Sonnenwetter in den Ausläufern und Bergen zu beobachten ist.
Quelle: Wikipedia
Geographie
Geschichte
Weiterlesen: en.wikipedia.org/wiki/Carinthia_%28state%29
Karte von Kärnten, Österreich
Bezirke
- Klagenfurt am Wörthersee
- Politischer Bezirk Feldkirchen
- Politischer Bezirk Hermagor
- Politischer Bezirk Klagenfurt Land
- Politischer Bezirk Sankt Veit an der Glan
- Politischer Bezirk Spittal an der Drau
- Politischer Bezirk Villach Land
- Politischer Bezirk Völkermarkt
- Politischer Bezirk Wolfsberg
- Villach Stadt
Städte und Dörfer
- Aichberg
- Alpl
- Bischoffeld
- Döllach im Mölltal
- Drasing
- Elleparte
- Erzberg-Görlitzen
- Finkenstein
- Gräbern-Prebl
- Granitzthal
- Kolbnitz
- Lading
- Landskron
- Lölling
- Mallersbach
- Maria Gail am Faakersee
- Maria Rojach
- Mieger
- Möschach
- Nussdorf-Debant
- Rischberg
- Sankt Margareten im Rosental
- Sankt Peter im Lavanttal
- Sankt Thomas am Zeiselberg
- Sauerwald
- Techelsberg
- Velden
- Wollanig