Oberösterreich
Österreich
Über Oberösterreich
Oberösterreich (deutsch: Oberösterreich (hören); österreichisch-bayerisch: Obaöstarreich; tschechisch: Horní Rakousy; slowakisch: Horné Rakúsko) ist eines der neun Bundesländer Österreichs. Die Hauptstadt ist Linz. Oberösterreich grenzt an Deutschland und die Tschechische Republik sowie an die anderen österreichischen Bundesländer Niederösterreich, Steiermark und Salzburg. Oberösterreich ist mit einer Fläche von 11.982 km2 und 1,437 Mio. Einwohnern das viertgrößte Bundesland Österreichs und das drittgrößte Bundesland Österreichs.
Geschichte
Ursprünge
Ein Großteil des späteren Oberösterreichs bildete im Mittelalter den Traungau, eine Region des Herzogtums Bayern, während das Gebiet um Steyr zum Herzogtum Steiermark gehörte (von dem der Name stammt). Mitte des 13. Jahrhunderts wurde es als Fürstentum ob der Enns bekannt, der Name wurde erstmals 1264 erwähnt. (Zu dieser Zeit umfasste der Begriff "Oberösterreich" auch Tirol und verschiedene verstreute Habsburger - Besitztümer in Tirol Süddeutschland.)
Frühe Neuzeit
Im Jahr 1490 erhielt das Gebiet ein gewisses Maß an Unabhängigkeit innerhalb des Heiligen Römischen Reiches mit dem Status eines Fürstentums. Um 1550 gab es eine protestantische Mehrheit. Oberösterreich fiel 1564 zusammen mit Niederösterreich und den böhmischen Gebieten an Kaiser Maximilian II.
Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurde die Gegenreformation unter Kaiser Rudolf II. Und seinem Nachfolger Matthias eingeleitet. Nach einem Feldzug befand sich das Gebiet Anfang des 17. Jahrhunderts für einige Jahre unter bayerischer Kontrolle.
Das Innviertel wurde 1779 im Vertrag von Teschen vom Kurfürstentum Bayern an Oberösterreich abgetreten. Während der Napoleonischen Kriege wurde Oberösterreich mehrmals von der französischen Armee besetzt.
20. Jahrhundert
1918, nach dem Zusammenbruch von Österreich-Ungarn, wurde der Name Oberösterreich verwendet, um das Bundesland des neuen Österreich zu beschreiben. Nachdem Österreich von Adolf Hitler, dem im oberösterreichischen Braunau am Inn geborenen und in Oberösterreich aufgewachsenen NS-Diktator, annektiert worden war, wurde Oberösterreich Reichsgau Oberdonau, wozu auch der südliche Teil des Sudetenlandes gehörte Tschechoslowakei und ein kleiner Teil der Steiermark. 1945 wurde Oberösterreich zwischen der amerikanischen Zone im Süden und der sowjetischen Zone im Norden aufgeteilt.
Oberösterreich ist heute die führende Industrieregion Österreichs. Ab 2009 entfiel rund ein Viertel der Exporte des Landes.
Verwaltungsgliederung
Oberösterreich ist traditionell in vier Regionen unterteilt: Hausruckviertel, Innviertel, Mühlviertel und Traunviertel.
Administrativ ist das Bundesland in 15 Bezirke, drei Statutarstädte und 442 Gemeinden aufgeteilt.
Statutarische Städte
Bezirke
Siehe auch
Österreichisch-bayerische Sprache
Linz
Gosauseen
Anmerkungen
Quelle: Wikipedia
Weiterlesen: en.wikipedia.org/wiki/Upper_Austria
Karte von Oberösterreich, Österreich
Bezirke
- Linz Stadt
- Politischer Bezirk Braunau am Inn
- Politischer Bezirk Eferding
- Politischer Bezirk Freistadt
- Politischer Bezirk Gmunden
- Politischer Bezirk Grieskirchen
- Politischer Bezirk Kirchdorf an der Krems
- Politischer Bezirk Linz-Land
- Politischer Bezirk Perg
- Politischer Bezirk Ried im Innkreis
- Politischer Bezirk Rohrbach
- Politischer Bezirk Schärding
- Politischer Bezirk Steyr-Land
- Politischer Bezirk Urfahr-Umgebung
- Politischer Bezirk Vöcklabruck
- Steyr Stadt
- Wels Stadt
- Wels-Land
Städte und Dörfer
- Adligstadt
- Au
- Ausserbreitenau
- Dörfl
- Dornach
- Ettenau
- Fern
- Gierstling
- Haruckstein
- Hurt
- Innerbreitenau
- Irnprechting
- Kaltenmarkt
- Komau
- Kösslwang
- Krainwinkl
- Mühlach
- Nach der Enns
- Oberlaussa
- Ort
- Ottnang
- Pichl
- Plomberg
- Reitsham
- Rothenbuch
- Schwöll
- See
- Stadl Paura
- Unterburgau
- Unterlaussa
- Utzweih
- Wald
- Weigetschlag